Kurse und Workshops 2025

IBSR in der Familienbildung
In Kooperation mit dem Katholischen Bildungsforum Bonn biete ich im Herbst 2025 eine thematisch vielfältige Reihe von Veranstaltungen für Eltern an. Immer im Mittelpunkt: Die Stärkung der Gelassenheit im Familienalltag mit dem Selbstcoaching-Tool IBSR (Inquiry-Based Stress Reduction). Herzliche Einladung!
Sa, 20.09.2025, 10:00-14:00 Uhr
Stressbewältigung im Familienalltag
Kath. Familienzentrum St. Rochus, Fahrenheitstr. 5
Mi, 24.09.2025, 19:30-21:45 Uhr
Lernmotivation durch „Growth Mindset“ stärken
Kath. Familienbildungsstätte Bonn, Lennéstr. 5
Mi, 29.10.2025, 15:00-16:30 Uhr
Toll, wie du dranbleibst! Botschaften, die Lernfreude wachsen lassen
Kath. Familienzentrum St. Paulus, Siegburger Str. 73
Mo, 03.11.2025, 14:45-16:15 Uhr
Toll, wie du dranbleibst! Botschaften, die Lernfreude wachsen lassen (Elterncafé)
Kath. Familienzentrum St. Laurentius, Messdorfer Str. 221-223
Selbstvertrauen statt „Hochstapler-Gefühle“ / Offener Abend zum Impostor-Phänomen
Herzliche Einladung, einmal mit wissenschaftlich fundiertem Blick auf ein verbreitetes Stressmuster zu schauen: das Impostor-Phänomen. Viele Menschen, die erfolgreich ihren beruflichen oder akademischen Weg gehen, beschäftigt die Sorge, irgendwann als Hochstapler aufzufliegen. Trotz überdurchschnittlicher Leistung und ehrlicher Wertschätzung aus dem Umfeld nagen selbstkritische Gedanken an ihrem Selbstvertrauen. Was sind die Ursachen für diese unbegründeten Selbstzweifel? Und warum können kognitiv-verhaltensorientierte Fragen (IBSR) sie so wirkungsvoll lindern?
Willkommen zum Offenen Abend! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mi, 21. Mai 2025, 18.00-19.30 Uhr (Zoom)
Anfangen statt Aufschieben / Offener Abend zu Prokrastination
Herzliche Einladung, ein zentrales Stressmuster hinter chronischer „Aufschieberitis“ einmal genauer zu betrachten: Manche Aufgaben erinnern Menschen unterschwellig an frühere Erfahrungen und wecken unangenehme alte Emotionen. Aufschieben kann beispielsweise eine subtile Form des Wegschiebens von Kindergefühlen wie Angst oder Trotz sein. Mit ein paar Schlaglichtern auf den Forschungsstand und kognitiv-verhaltensorientierten Fragen (IBSR) als Werkzeug erkunden wir Wege der emotionalen Selbstregulation, die gesünder sind – und deutlich zufriedener machen – als Prokrastination.
Willkommen zum Offenen Abend! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mi, 30. April 2025, 18.00-19.30 Uhr (Zoom)
Selbstvertrauen statt „Hochstapler-Gefühle“ / Offener Abend zum Impostor-Phänomen
Herzliche Einladung, einmal mit wissenschaftlich fundiertem Blick auf ein verbreitetes Stressmuster zu schauen: das Impostor-Phänomen. Viele Menschen, die erfolgreich ihren beruflichen oder akademischen Weg gehen, beschäftigt die Sorge, irgendwann als Hochstapler aufzufliegen. Trotz überdurchschnittlicher Leistung und ehrlicher Wertschätzung aus dem Umfeld nagen selbstkritische Gedanken an ihrem Selbstvertrauen. Was sind die Ursachen für diese unbegründeten Selbstzweifel? Und warum können kognitiv-verhaltensorientierte Fragen (IBSR) sie so wirkungsvoll lindern?
Willkommen zum Offenen Abend! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mi, 16. April 2025, 18.00-19.30 Uhr (Zoom)
Stressmuster rund um „Small Talk“
Herzliche Einladung, einmal typische Stressmuster rund um das Thema „Small Talk“ zu erkunden. Mit mehr Leichtigkeit in spontane Begegnungen gehen zu können, bedeutet nämlich ein großes Plus an Lebensqualität. Gelingender Small Talk wirkt sich positiv auf das emotionale Wohlbefinden aus und kann auch für den beruflichen oder akademischen Weg von entscheidender Bedeutung sein kann. Fundiert durch ein paar wissenschaftliche Erkenntnisse und unterstützt durch kognitiv-verhaltensorientierte Fragen (IBSR) lässt sich entdecken, wie alltägliche Begegnungen zu „kleinen“ Gelegenheiten für Verbundenheit werden können.
Willkommen zum Offenen Abend! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mi, 2. April 2025, 18.00-19.30 Uhr (Zoom)
Stressmuster rund um „Prokrastination“
Herzliche Einladung, ein zentrales Stressmuster hinter chronischer „Aufschieberitis“ einmal genauer zu betrachten: Manche Aufgaben erinnern Menschen unterschwellig an frühere Erfahrungen und wecken unangenehme alte Emotionen. Aufschieben kann beispielsweise eine subtile Form des Wegschiebens von Kindergefühlen wie Angst oder Trotz sein. Mit ein paar Schlaglichtern auf den Forschungsstand und kognitiv-verhaltensorientierten Fragen (IBSR) als Werkzeug erkunden wir Wege der emotionalen Selbstregulation, die gesünder sind – und deutlich zufriedener machen – als Prokrastination.
Willkommen zum Offenen Abend! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mi, 19. März 2025, 18.00-19.30 Uhr (Zoom)
Stressmuster rund um das „Impostor-Phänomen“
Herzliche Einladung, einmal mit wissenschaftlich fundiertem Blick auf ein verbreitetes Stressmuster zu schauen: das Impostor-Phänomen. Viele Menschen, die erfolgreich ihren beruflichen oder akademischen Weg gehen, beschäftigt die Sorge, irgendwann als Hochstapler aufzufliegen. Trotz überdurchschnittlicher Leistung und ehrlicher Wertschätzung aus dem Umfeld nagen selbstkritische Gedanken an ihrem Selbstvertrauen. Was sind die Ursachen für diese unbegründeten Selbstzweifel? Und warum können kognitiv-verhaltensorientierte Fragen (IBSR) sie so wirkungsvoll lindern?
Willkommen zum Offenen Abend! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mi, 5. März 2025, 18.00-19.30 Uhr (Zoom)
Prokrastination
Ach, das mache ich morgen…
Vier Fragen für erfolgreiches Zeitmanagement (und weniger „Aufschieberitis“)
Online-Abend am 19. Februar 2025
Mi, 19. Februar 2025, 18.00-19.30 Uhr (Zoom)
Small Talk ist nichts für mich…
Vier Fragen für mehr Leichtigkeit in Begegnungen
Gehören Sie auch eher zu den angenehm zurückhaltenden, introvertierten Menschen, denen Small Talk ein wenig schwerer fällt als anderen? Herzliche Einladung zu einer kleinen Workshop-Reihe zu Jahresbeginn! An jedem Abend gibt es ein kurzes Input dazu, welche Denk- und Verhaltensweisen aus wissenschaftlicher Sicht hilfreich sind, um mehr Leichtigkeit in Begegnungen zu bringen. Und dann schauen wir uns gemeinsam an, was dem entspannten Zugehen auf andere Menschen vielleicht noch im Weg steht.
„Jemanden anzusprechen, fällt mir schwer…“
Selbstregulation in Begegnungen
Mi, 8. Januar 2025, 18.00-19.30 Uhr (Zoom)
„Wir haben uns bestimmt nichts zu sagen…“
Optimismus in Begegnungen
Mi, 15. Januar 2025, 18.00-19.30 Uhr (Zoom)
„Vielleicht findet mein Gegenüber mich langweilig…“
Soziale Verbundenheit in Begegnungen
Mi, 22. Januar 2025, 18.00-19.30 Uhr (Zoom)
„Der/die andere sollte den ersten Schritt machen…“
Selbstwirksamkeit in Begegnungen
Mi, 29. Januar 2025, 18.00-19.30 Uhr (Zoom)
„Über das Wetter zu reden, ist kein echtes Gespräch…“
Werteklarheit in Begegnungen
Mi, 5. Februar 2025, 18.00-19.30 Uhr (Zoom)
„Small Talk bleibt immer an der Oberfläche…“
Lösungsfokus in Begegnungen
Mi, 12. Februar 2025, 18.00-19.30 Uhr (Zoom)
Die Termine sind einzeln (20,- Euro) oder als Paket (95,- Euro) buchbar. Für die Teilnahme können Credits im Rahmen der vtw-Ausbildung zum Coach für The Work angerechnet werden (vier Abende = 1 Seminartag, sechs Abende = 1,5 Seminartage).
Kurse 2024

Juni/Juli, 26.6.-31.7.2024 (online über Zoom)
Sechs Faktoren für mehr Klarheit und Kraft: Resilienz mit achtsamen Fragen (IBSR)
Inquiry-Based Stress Reduction (IBSR) ist eine wirkungsvolle Methode zur Förderung von Resilienz in fordernden Lebensphasen. Herzliche Einladung, an sechs Online-Abenden zu erleben, wie kognitiv-verhaltensorientierte Stressbewältigung Ihr Wohlbefinden und Ihre seelische Widerstandskraft stärken kann. An jedem der 6 Kurstermine steht ein wissenschaftlich gut belegter Resilienzfaktor im Mittelpunkt.
Die Sommer-Veranstaltungsreihe ab Mittwoch, 26.06.2024, kann als ganzer Kurs gebucht werden – aber auch die Teilnahme an einzelnen Terminen ist möglich. Ich freue mich auf Sie!
- 26.06. Selbstregulation
- 03.07. Optimismus
- 10.07. Soziale Unterstützung
- 17.07. Selbstwirksamkeit
- 24.07. Sinn und Werte
- 31.07. Lösungsfokus

Montag, 1. Juli 2024 (18:00-19:45 Uhr) online über Zoom
„Ich kann einfach nicht nein sagen“ – Ist das wahr?
Resilienz im Job – Selbstcoaching für mehr Klarheit, Kraft und Selbstvertrauen
Online-Einführungsabend zu Inquiry-Based Stress Reduction (IBSR)
Neue Projekte, neue Aufgaben, neues Team – in Phasen beruflicher Veränderung kommen häufig mehrere Herausforderungen zusammen. In solchen Zeiten kann es sinnvoll sein, gezielt die eigene Stresstoleranz zu stärken.
Inquiry-Based Stress Reduction (IBSR) ist ein wertvolles Werkzeug, um im Blick auf fordernde berufliche Etappen oder in Phasen der Neuorientierung die persönliche Resilienz zu steigern. Das Verfahren hilft, zentrale Stressmuster zu erkennen, zu verändern und so mehr Klarheit, Kraft und Selbstvertrauen zu gewinnen für das, was vor einem liegt. Kern der Selbstcoaching-Methode ist das achtsame Untersuchen stressauslösender Gedanken (‚Inquiry‘).
Mit einer bewährten Kombination kognitiv-verhaltensorientierter Fragen können stresserzeugende Überzeugungen – wie zum Beispiel „Ich kann einfach nicht nein sagen“ – aus der Vogelperspektive betrachtet, hinterfragt und in hilfreichere Denkmuster umstrukturiert werden. Wenn Sie Interesse haben, mehr zu erfahren: Seien Sie herzlich willkommen beim Online-Einführungsabend!
Sie erhalten dort einen ersten Einblick in die Arbeit mit der IBSR-Methode (‚The Work‘ nach Byron Katie Mitchell) und bekommen Materialien und Links an die Hand. Mit etwas Übung – bei Bedarf unterstützt durch eine vertiefende Einzelcoaching-Sitzung – können Sie das Verfahren eigenständig anwenden und für das Selbstcoaching im Joballtag nutzen. So können Sie neue Herausforderungen zuversichtlich angehen und mit einer guten Portion Gelassenheit meistern.

Freitag, 24. Mai 2024 (18:00-19:45 Uhr) online über Zoom
„Ich muss immer volle Kontrolle haben“ – Ist das wahr?
Resilienz im Job – Selbstcoaching für mehr Klarheit, Kraft und Selbstvertrauen
Online-Einführungsabend zu Inquiry-Based Stress Reduction (IBSR)
Neue Projekte, neue Aufgaben, neues Team – in Phasen beruflicher Veränderung kommen häufig mehrere Herausforderungen zusammen. In solchen Zeiten kann es sinnvoll sein, gezielt die eigene Stresstoleranz zu stärken.
Inquiry-Based Stress Reduction (IBSR) ist ein wertvolles Werkzeug, um im Blick auf fordernde berufliche Etappen oder in Phasen der Neuorientierung die persönliche Resilienz zu steigern.Das Verfahren hilft, zentrale Stressmuster zu erkennen, zu verändern und so mehr Klarheit, Kraft und Selbstvertrauen zu gewinnen für das, was vor einem liegt. Kern der Selbstcoaching-Methode ist das achtsame Untersuchen stressauslösender Gedanken (‚Inquiry‘).
Mit einer bewährten Kombination kognitiv-verhaltensorientierter Fragen können stresserzeugende Überzeugungen – wie zum Beispiel „Ich muss immer volle Kontrolle haben“ – aus der Vogelperspektive betrachtet, hinterfragt und in hilfreichere Denkmuster umstrukturiert werden. Wenn Sie Interesse haben, mehr zu erfahren: Seien Sie herzlich willkommen beim Online-Einführungsabend!
Sie erhalten dort einen ersten Einblick in die Arbeit mit der IBSR-Methode (‚The Work‘ nach Byron Katie Mitchell) und bekommen Materialien und Links an die Hand. Mit etwas Übung – bei Bedarf unterstützt durch eine vertiefende Einzelcoaching-Sitzung – können Sie das Verfahren eigenständig anwenden und für das Selbstcoaching im Joballtag nutzen. So können Sie neue Herausforderungen zuversichtlich angehen und mit einer guten Portion Gelassenheit meistern.
Montag, 6. Mai 2024 (18:00-19:45 Uhr) online über Zoom
„Ich muss immer alles perfekt machen“ – Ist das wahr?
Resilienz im Job – Selbstcoaching für mehr Klarheit, Kraft und Selbstvertrauen

Online-Einführungsabend zu Inquiry-Based Stress Reduction (IBSR)
Neue Projekte, neue Aufgaben, neues Team – in Phasen beruflicher Veränderung kommen häufig mehrere Herausforderungen zusammen. In solchen Zeiten kann es sinnvoll sein, gezielt die eigene Stresstoleranz zu stärken.
Inquiry-Based Stress Reduction (IBSR) ist ein wertvolles Werkzeug, um im Blick auf fordernde berufliche Etappen oder in Phasen der Neuorientierung die persönliche Resilienz zu steigern. Das Verfahren hilft, zentrale Stressmuster zu erkennen, zu verändern und so mehr Klarheit, Kraft und Selbstvertrauen zu gewinnen für das, was vor einem liegt. Kern der Selbstcoaching-Methode ist das achtsame Untersuchen stressauslösender Gedanken (‚Inquiry‘).
Mit einer bewährten Kombination kognitiv-verhaltensorientierter Fragen können stresserzeugende Überzeugungen – wie zum Beispiel „Ich muss immer alles perfekt machen“ – aus der Vogelperspektive betrachtet, hinterfragt und in hilfreichere Denkmuster umstrukturiert werden. Wenn Sie Interesse haben, mehr zu erfahren: Seien Sie herzlich willkommen beim Online-Einführungsabend!
Sie erhalten dort einen ersten Einblick in die praktische Arbeit mit der IBSR-Methode (‚The Work‘ nach Byron Katie Mitchell) und bekommen Materialien und Links an die Hand. Mit etwas Übung – bei Bedarf unterstützt durch eine vertiefende Einzelcoaching-Sitzung – können Sie das Verfahren eigenständig anwenden und für das Selbstcoaching im Joballtag nutzen. So können Sie neue Herausforderungen zuversichtlich angehen und mit einer guten Portion Gelassenheit meistern.
Rückblick 2023
26. Oktober 2023 (18:00-20:00 Uhr) online über Zoom
Vier Fragen, die Selbstvertrauen leichter machen
Online-Abend mit IBSR (Inquiry-Based Stress Reduction)

Jeder von uns kennt wahrscheinlich Situationen, in denen uns Unsicherheit und Selbstzweifel plagen: Wir erleben eine schwierige Beziehung, gehen durch eine herausfordernde Lebensphase oder stehen vor einer wichtigen Entscheidung. In unserem Kopf schwirren vielleicht Gedanken wie: Es ist zu schwierig. Ich weiß nicht, wie ich mich entscheiden soll. Ich kann so viel falsch machen. Ich bin nicht gut genug.
Wie wäre es, solchen negativen Bewertungen nicht mehr automatisch Glauben schenken zu müssen? Welche positiven Veränderungen wären möglich, wenn wir – nach und nach – Abstand zu tiefsitzenden Zweifeln an unserer Kompetenz und unserem Selbstwert gewinnen würden? Wie würde sich das Leben anfühlen, wenn wir beginnen könnten, mit mehr Respekt und Selbstvertrauen auf uns zu schauen?
29. September 2023 (18:00-20:30 Uhr) in Bonn
Vier Fragen, die Beziehungen leichter machen
Ein Abend mit IBSR (Inquiry-Based Stress Reduction)
in Zusammenarbeit mit Constanze Basche-Cariers

Beziehungen können herausfordernd sein. Wie können wir in schwierigen Situationen mit Partner oder Partnerin, mit Kindern oder Eltern in Verbundenheit bleiben – mit dem Gegenüber und mit uns selbst? Ist es möglich, unabhängig vom äußeren Geschehen entspannt zu bleiben und innere Freiheit zu erleben? Sind wir fähig, angespannte Situationen in sinnvoller und bewusster Weise zu beeinflussen, ohne zu manipulieren und uns zu erschöpfen?
Beim IBSR-Verfahren geht es um das Bewusstmachen und Hinterfragen der Stress erzeugenden Gedanken. Die Methode lädt ein, den eigenen Gedanken in Stille und mit einer meditativen Haltung zu begegnen. So ist es möglich, die Wahrnehmung zu weiten und Raum für ein umfassenderes Bild zu schaffen.
1. September 2023 (18:00-20:30 Uhr) in Bonn
Vier Fragen, die das Leben leichter machen
Einführungsabend Inquiry-Based Stress Reduction (IBSR)

in Zusammenarbeit mit Constanze Basche-Cariers
Gibt es Menschen in Ihrem Umfeld, die Ihnen das Leben schwer machen? Wie wäre es, wenn Sie ein Handwerkszeug für sich entdecken würden, durch das Sie Stress in schwierigen Lebens- oder Arbeitsbeziehungen auflösen könnten?
Beim Einführungsabend am 1. September 2023 möchten wir Ihnen eine solche Methode vorstellen: Inquiry-Based Stress Reduction (IBSR). Es handelt sich dabei um ein Verfahren zur kognitiven Stressbewältigung, das auf vier einfachen Fragen beruht. Sie laden zu einem kraftvollen Prozess der Selbstbefragung („Inquiry“) ein, der es ermöglicht, aus nicht hilfreichen Denk- und Verhaltensmustern auszusteigen. Beim IBSR-Verfahren geht es um das Bewusstmachen und Hinterfragen negativer Gedanken. Mit Hilfe der vier Fragen nehmen Sie achtsam wahr, was passiert, wenn Sie stressauslösenden Gedanken Glauben schenken. Durch die Methode können Sie mehr und mehr lernen, nicht mehr alles zu glauben, was Sie denken – und so mehr Leichtigkeit im Alltag erleben.